hello analysis
Mathematiker sterben nicht, sie verlieren nur einige ihrer Funktionen!
Aufgabe
Gegeben sind die Funktionen : f(x) = 1/x und g(x)= x
a) Berechnen Sie den Schnittpunkt.
b) In welchem Bereich gilt: g(x) > f(x)
Lösung:
a) Schnittpunkt?
x=1/x →x² = 1 →x²-1 = 0 → ( x - 1) · (x + 1) = 0 → x₁ = 1 und x₂ = -1
b) g(x) > f(x) Lösungsmenge?
x > 1/x *x, x>0
x² > 1
(x - 1) ( x + 1 ) > 0
also x > 1 pos · pos
also x < -1 neg · neg aber Widerspruch zu x>0
x > 1/x *x, x<0
x² < 1
(x-1) · (x+1) <0
also -1 < x < 1 neg · pos =neg also mit x < 0 ergibt sich -1 < x<0
Lösungsmenge
L ={ x I -1 < x < 0 oder x>1}
Gegeben ist die Exponentialfunktion f(x) = y = k exp(-x²) 0.5 mit k R und k 0
e ist die Eulersche Zahl.
a) Bestimmen Sie das Maximum der Funktion und die Nullstellen von f in Abhängigkeit von k.
b) Erstellen Sie eine qualitative Skizze für k 2 und bestimmen Sie den Wertebereich in Abhängigkeit von k 0 .
Lösung: a) x= 0 → y = 1 - 0.5 = 0.5 (Maximum)
b) k exp(-x2) = 0.5 → ln k - x rsup 2 = ln(0.5) → x = ± √{lnk + ln 0.5